Es geht weiter! In der nächsten Streuobstwerkstatt werden wir allerhand über Wildbienen erfahren und wie leicht es ist, ihnen einen Lebensraum zu schaffen ohne dabei gleich ein riesiges Wildbienen"hotel" auf einer Wiese zu montieren. Wir gehen auf den Unterschied zu den Honigbienen ein und warum es sich lohnt, Wildbienen zu fördern. Zu letztere gehören auch die Hummeln.
März: "Was summt denn da?"
Wir lernen allerhand über Wild- und Honigbienen und bauen eine kleine Wildbienennisthilfe.
Wann? 20.März 2020, 14-16 Uhr
Wo? Streuobstwerkstatt Schriesheim
Anmeldung über Sindy Grambow
Da Corona-bedingt nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmern möglich ist, bitte ich um Anmeldung!
Die Streuobstwerkstatt ist mitten im Entstehungsprozess, daher gibt es immer wieder Neuigkeiten über den Stand der Entwicklungen.
Die neuste Nachricht: Die Streuobstwerkstatt bekommt von der Stiftung des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg eine Förderung über 3500 Euro für den Baumschnitt von 20 Bäumen!
Die Werkstatt findet alle 2 Monate statt und ist für junge und alt geeignet: Eltern, Eltern mit Kindern, nur Kinder, Großeltern, Tanten, Onkel, Freunde der Familie. Wir werden 2 - 3 Stunden an der frischen Luft und unter freiem Himmel sein. Wetterangepasste Kleidung ist dringend empfohlen.
Achtung: Es gibt auf dem Gelände keine Toiletten oder Möglichkeiten zum Händewaschen. Das nächste halböffentliche WC ist die Friedhofstoilette in etwa 7 Gehminuten Entfernung. Bitte geht "zur Not" dort vorher noch vorbei.
Für eine bessere Planung wird um Anmeldung gebeten.
Wir keltern Apfelsaft! Frischen Apfelsaft entweder Sortenrein oder bunt gemischt - je nachdem wie die Apfelernte ausfällt.
Außerdem erfahren wir allerhand über Apfelsorten und lernen den Unterschied zwischen Saft und Nektar kennen.
Bitte mitbringen: Becher und eine (Halbliter-) Flasche zum Abfüllen und mit nach Hause nehmen
Termin: 5. September 2020, 14:00-16:00 Uhr
Weitere Keltertermine können gebucht werden.
Wir pflanzen Obstbäume, Wildhecken oder Nussbüsche, schneiden Obstbäume und büscheln Brennholz wie anno dazumal. Ein kleines Feuer wird uns dabei wärmen.
Bitte mitbringen: Becher, Gartenhandschuhe, Gartenschere, Gartenschaufel
Das machen die Tiere eigentlich im Winter? Wer schläft? Oder ist jemand wach? Gibt es Spuren? Wir werden eine kleine Wanderung durchs Feld unternehmen und anschließend den Wintertag mit einem kleinen Feuer beschließen.
Bitte mitbringen: Lupe, wenn vorhanden, Handschuhe, Schal und Mütze sind Pflicht!
Frühlingserwachen! Die ersten Bäume blühen, die Frühjahrsblüher schauen auch schon hervor und die Wildbienen hält nichts mehr. Nach einer kleinen Reise in die Welt der Wildbienen basteln wir Nisthilfen und gehen der Frage nach, ob Wildbienen auch Honig machen.
Bitte mitbringen: Wer hat, darf eine Handsäge und seinen Akkubohrer mit Holzbohrern von 3-9 mm mitbringen.
Alles grünt und blüht! Wir sind im Wonnenmonat angekommen, der von Wildkräutern nur so strotzt. Nach einer kleinen botanischen Exkursion nutzten wir was unter den Obstbäumen so wächst und das ist eine ganze Menge: Gemeinsam bereiten wir unter freien Himmel im "Camping-Style" ein Wiesenfrühstück zu und lassen es uns gut gehen.
Bitte mitbringen: Teller, Becher, Messer, Löffel, Schneidebrett, Schüssel und wer stilecht picknicken möchte: Picknickdecke :)
Es springt, brummt, summt, zirpt, quietscht und kreischt im Sommer auf, in und über der Streuobstwiese. Wir machen ein wenig "Jagd" und eine kleine Bestandserhebung zur Bevölkerungsdichte und Vielfalt auf der Streuobstwiese. Und wer noch ein Körbchen oder Tütchen mit bringt, der darf sich an den bis dahin meist reifen Pflaumen bedienen. Doch Vorsicht: Die sind ungespritzt und ab und an kriecht auch darin etwas herum ;-).
Bitte mitbringen: Sonnenhut, Sonnencreme, wer hat, darf gern seine Becherlupe mitbringen, die meisten Kinder besitzen so eine, benutzten sie nur nie.
Körbe wickeln im November, Kirschen satt im Juni oder eine kleine Einführung ins Sensen und Dengeln in den Sommerferien? Gerne organisiere ich auch einen größeren Event wie eine Wiesentour inkl. Kinobesuch in Leutershausen mit dem Film "Die Wiese". Herzlich gern. Sprechen Sie mich an.
Kindergeburtstag gefällig? Auch das ist möglich, doch dafür herrschen auf der Streuobstwiese strenge Regeln, denn Streuobstwiesen sind ein schützenswerter Lebensraum und keine Partymeile!
Die Streuobstwerkstatt verursacht - auch wenn vieles mitbracht werden muss - immer noch genug Kosten (Materialkosten, Neuanschaffung, Wartung und Reparatur der Geräte, Vorbereitungszeit und Organisation, Baumpflege, Neupfanzungen inkl. Pflanzmaterial und vor allem Zeit). Daher berechne ich einen Unkostenbeitrag pro Veranstaltung.
Erwachsene: 10 Euro
Kinder ab 6 Jahren: 7 Euro
Geschwisterkinder ab 6 Jahren: 5 Euro
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Hunde leider nicht mitgebracht werden können.
Warum keine weiteren Social Media: Weil ich lieber so viel Zeit wie möglich im persönlichen Umgang mit Menschen einsetzte.
Alle Texte, Fotos und Bilder auf dieser Seite unterliegen dem Copyright!
Sie möchten eines der Bilder verwenden? Schreiben Sie mich an.
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com